Am 15. Mai 2025 fand am Lehr- und Forschungszentrum Metabolon in Lindlar das Symposium für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Technischen Hochschule Köln statt. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Andreas Behrendt und Prof. Dr. Christian Wolf organisiert – beide gehören zum Team der Schwerpunktprofessuren im Rahmen des Projekts PLan_CV.
Das abwechslungsreiche Programm des Symposiums umfasste nicht nur inspirierende Fachvorträge, sondern auch themenspezifische Workshops, die parallel stattfanden. Ein Highlight war der Workshop „Anwendungsorientierte künstliche Intelligenz“, organisiert von Prof. Dr. Behrendt. Hier stellten die beiden Forschungskoordinatoren Artur Fuchs und Alexander Hinterleitner das KI-Forschungscluster der TH Köln vor. Im Zentrum des Workshops standen die Vision des Forschungsverbundes sowie das dafür aufgebaute leistungsstarke Rechencluster.
Anhand zweier konkreter Projekte wurde die Brücke zwischen Forschung und industrieller Anwendung eindrucksvoll demonstriert:
- KIAS: Ein FVV-Forschungsprojekt, das sich mit KI-basierter Schwingungsanalyse in der Turbomaschinenentwicklung beschäftigt. Ziel ist es, mithilfe künstlicher Intelligenz die Entwicklung effizienter und zuverlässiger Maschinenkomponenten zu optimieren.
- ShapeFuture: Ein EU-gefördertes Projekt aus dem Mobilitätsbereich. Es fokussiert sich auf die Sicherung der europäischen Souveränität in der Produktion elektronischer Komponenten und Systeme – ein strategisch bedeutsames Vorhaben im Kontext globaler Lieferketten und technologischer Unabhängigkeit.
Beide Projekte stehen exemplarisch für die tiefgehende, praxisnahe KI-Forschung an der TH Köln. Sie zeigen nicht nur wissenschaftliche Innovationskraft, sondern auch einen klaren Anwendungsnutzen für Industrie und Gesellschaft.
Das Symposium bot damit nicht nur eine Plattform für Austausch und Vernetzung, sondern verdeutlichte auch, wie Digitalisierung durch forschungsbasierte Lösungen aktiv gestaltet werden kann.